Bericht vom 3. Deutschen Ev. Posaunentag
Mittenmang - Mittendrin im Blechmeer der ca. 15.000 BläserInnen zum 3.Deutschen Evangelischen Posaunentag in Hamburg waren auch 17 Bläser des Posaunenchores KW.
Per Auto, Bus oder sogar Sonderzug, 800 Teilnehmer aus der Badischen Landeskirche, sind alle mit ihren Instrumenten angereist, um gemeinsam aber auch in Gruppen an vielen Orten und Plätzen der Stadt 3 Tage zu musizieren.
Bereits vor dem offiziellen Start am Freitag, gab es das Angebot einer Fahrt nach Helgoland mit einem Abendlieder blasen im Hafen von Büsum und einem Platzkonzert dann auf Helgoland. Hier nahmen auch schon Bläser unseres Chores teil.
Auf der Hamburger Moorweide fand am 03.Mai um 18 Uhr der Eröffnungsgottesdienst bei herrlichem Sonnenschein statt. Hier trafen wir auch unsere Freunde des Chores Hückeswagen/Scheideweg und musizierten gemeinsam, zum Posaunentag extra komponierte Stücke wie „Leinen los“ und natürlich das Mottolied „Mittenmang“.
Am Abend konnten 14 verschiedene Konzerte in Hamburger Kirchen besucht und Musik verschiedener Musikrichtungen gelauscht werden. Den Abschluss bildete das Nachtkonzert von allen Emporen der St. Michaeliskirche – gestaltet vom dortigen Posaunenchor und Kantor.
Zum Morgenchoral vor seiner Unterkunft, an Bahnhöfen und auf Plätzen wurde am Samstag und Sonntag um 8.00 Uhr aufgerufen. Ein Teil unseres Chores spielte auf dem Beatlesplatz an der Reeperbahn. So begann der Tag stets musikalisch.
Für die Serenade und den Abschlussgottesdienst wurde am Samstagvormittag gemeinsam im Stadtpark geprobt.
Danach strömten die 15.000 BläserInnen in alle Richtungen aus um an Themenmusiken „Hamburg klingt“ - wie „Flucht und Migration“ am Auswanderer Museum oder „Inklusion“ oder „Klima“ am Hamburger Fischmarkt oder eines von 126 Platzkonzerten, teilzunehmen.
Der PCKW spielte mit Verstärkung aus Hückeswagen, Baden und Teltow am Schellfischposten vor dem Restaurant von „Inas Nacht“.
Auch am Samstag wurde in 27 Kirchen Musik von Chören aus den verschiedensten Landeskirchen und Verbänden für uns zu Gehör gebracht. Danach eilten alle zu den Landungsbrücken, denn um 20.24 Uhr fand die Abendserenade auf der 1,2 km langen Jan Fedder Promenade für den großen Chor statt. Gegenüber auf der Cap San Diego spielten 400 BläserInnen aus den Landesjugendposaunenchören Deutschlands. Ein fantastischer Anblick, ein herrlicher Klang – ein schöner Abend.
Natürlich durfte zur passenden Zeit das das typische Hamburglied nicht fehlen. So spielten einige Bläser unter Leitung unseres Landesposaunenwartes Michael Knacke um 0.30 Uhr am Beatles Platz – „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins…“.
Nach dem Morgenchoral an Straßenecken, vor Krankenhäusern… kamen dann wieder alle 15.000 BläserInnen am Sonntag im Stadtpark zum Abschlussgottesdienst zusammen.
Auch hier erklungen viele zum Posaunentag komponierten Musikstücke wie „Segelsetzen“, „Brass Fantasie“ und das Mottolied „Mittenmang“ mit dem neu komponierten Text:
Kommt mit Gaben und Lobgesang, kommt und singt und spielt mittenmang!
Kommt aus Ost und West, Süd und Nord, kommt und freut euch an Jesu Wort.
Erde, atme auf, Menschen, kommt zuhauf, hört den Gottesklang mittenmang.
Geht mit Gaben, ihr seid gesandt. Nehmt den Lobgesang mit ins Land!
Unsere Mitte bleibt Jesu Wort, lasst es klingen an jedem Ort!
Erde atme auf, Menschen, kommt zuhauf, hört den Gottesklangmittenmang!
Mit diesen Worten und der tollen Musik im Ohr reisten alle wieder in ihre Heimatchöre und warten nun gespannt auf die Bekanntgabe des Ortes des 4. Deutschen Evangelischen Posaunentages.
In Hamburg sagt man Tschüss!
Fam. Kalz
©Ev. Kirche Königs Wusterhausen 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.